Die Rheumapraxis Kaiserslautern wurde 2006 von PD Dr. med M.C. Jendro gegründet. Frau Dr. J. Hoch ist 2022 als Partnerin eingetreten. Zusammen sind wir Teil der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft Rheumazentrum Rhein-Nahe-Pfalz mit den Standorten Mainz, Kaiserslautern, Bad Kreuznach.
Vita
1984-1991 Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg
1992 Promotion Dekanat für Klinische Medizin I der Universität Heidelberg
1992-1994 Arzt im Praktikum und postdoctoral Fellowschip, Rheumatology Research Unit, Division of Rheumatology, Department of Internal Medicine, Mayo Clinic, Rochester, USA
1994-2002 Facharztausbildung Innere Meidzin und Rheumatologie Medizinische Hochschule Hannover
2003-2006 Oberarzt und Sektionsleiter Rheumatologie an der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums des Saarlandes
2004 Habilitation für Innere Medizin Medizinische Hochschule Hannover
Seit 2006 Niedergelassener Vertragsarzt Kaiserslautern, seit 2010 Rheumazentrum Rhein-Nahe-Pfalz am Standort Kaiserslautern
Vita
Studium der Humanmedizin Uni Marburg und MHH Hannover bis 2003
Facharztausbildung Innere Medizin im Klinikum Ludwigshafen/Rhein 2003-2010
Facharztausbildung Rheumatologie im Rheumazentrum Rheinland-Pfalz/Bad Kreuznach 2010 bis 2017
Seit 2022 Rheumazentrum Rhein-Nahe- Pfalz am Standort Kaiserslauern
Unser Team besteht aus hervorragend ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen, die absolute Expertinnen auf ihrem Gebiet sind. Die Ausbildung zur rheumatologischen Fachassistentin haben unsere Mitarbeiterinnen Frau Stengele und Frau Latz abgeschlossen. Seit 01/2022 verstärkt uns Frau Grünert, als Auszubildende konnten wir im Juni 2022 Frau Worster hinzugewinnen.
Bei Verdacht auf ein Fibromyalgiesyndrom bieten wir eine Abklärung der zugrunde liegenden Ursachen an und besprechen mit Ihnen Möglichkeiten für die weitere Behandlung.
Eine dauerhafte Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen ist in unserer Praxis nicht möglich.
Die rheumatologische Erstvorstellung umfasst eine ausführliche Erfassung der Krankheitsvorgeschichte/Anamnese und eine gründliche körperliche Untersuchung.
Sie umfasst außerdem spezifische rheumatologische Laboruntersuchungen und ergänzende technische Untersuchungen.
Wir erstellen zusammen mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept, zu dem nicht nur spezifische Medikamente, sondern auch Physiotherapie, Ergotherapie, eventuell ein Krankenhausaufenthalt oder eine Rehabilitationsmaßnahme gehören können.